Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern Matilda Lloyd (Trompete) Leitung: Ben Glassberg Felix Mendelssohn Bartholdy: Hebriden-Ouvertüre op. 26 Johann Nepomuk Hummel: Trompetenkonzert E-Dur Wolfgang Amadeus Mozart: "Don Giovanni", Ouvertüre Johannes Brahms: Tragische Ouvertüre d-Moll op. 81 Jean Sibelius: Karelia- Suite op. 11 Alexander Goedicke: Concert Etude op. 49 für Trompete und Orchester (Konzert vom 29. Februar 2020 in der Fruchthalle Kaiserslautern) Johann Sebastian Bach: Englische Suite Nr. 4 F-Dur BWV 809 Murray Perahia (Klavier) Hugo Wolf: Intermezzo Es-Dur Leipziger Streichquartett François-Joseph Gossec: Sinfonie à grand orchestre D-Dur op. 13 Nr. 3 Concerto Köln Leitung: Werner Ehrhardt
Kammermusik Edvard Grieg: Quartett für 2 Violinen, Viola und Violoncello g-Moll op. 27 Quatuor Modigliani Aufzeichnung vom 06.12.2022 Niels Wilhelm Gade: Quartett für 2 Violinen, Viola und Violoncello F-Dur Ensemble MidtVest Aufzeichnung vom 18.12.2013 im HEART - Herning Museum für zeitgenössische Kunst in Holstebro (DK) 19:00 - 19:03 Uhr Nachrichten, Wetter
Leitung: Bas Wiegers Solisten: Sarah Maria Sun, Sopran; Harald Hieronymus Hein, Bassbariton Heinrich Ignaz Franz Biber: Serenade - "Der Nachtwächter"; Enno Poppe: "Augen" (Münchner Erstaufführung); Anton Webern: Langsamer Satz; Alban Berg: "Lulu-Suite", Fassung für Sopran und Kammerorchester von Eberhard Kloke (Uraufführung) Aufnahme vom 12. Dezember 2024 im Münchner Prinzregententheater "In meine Dunkelheit wagt sich kein Hirte. Meine Augen zeigen nicht den Weg wie die Sterne." Zwei Zeilen aus einem Gedicht der Expressionistin Elke Lasker-Schüler - 25 davon hat der Komponist Enno Poppe seinem Liederzyklus "Augen" zugrundegelegt. Damit passt das Stück perfekt zum Spielzeitmotto des Münchener Kammerorchesters, "Nachtwache". "Ich versuche", hat Poppe geäußert, "so viele Arten zu singen zu finden, wie es Lieder gibt." Eine ideale Interpretin dieser Lieder war schon bei der Wittener Uraufführung 2022 unter der Leitung von Bas Wiegers die Sopranistin Sarah Maria Sun, eine Ikone der Neuen Musik. Nun präsentieren sie "Augen" erstmals beim Münchener Kammerorchester. "Alles an diesem Stück hat mit Webern zu tun", meint Poppe. So folgte beim Konzert am 12. Dezember auf seine Miniaturen Anton Weberns Langsamer Satz von 1905, der zwischen Brahms-Tradition, Spätromantik und früher Moderne in Richtung Zweite Wiener Schule vorstößt. Konsequent setzten Wiegers und Sun eine Suite aus Alban Bergs fragmentarischer Oper "Lulu" ans Ende, die in einer Neufassung von Eberhard Kloke für Kammerorchester an diesem Abend ihre Uraufführung erlebte. Wie heißt es doch so provokant im zentralen Lied der Lulu: "Wenn sich die Menschen um meinetwillen umgebracht haben, so setzt das meinen Wert nicht herab." Und mit seinem Anfangsstück nahm Wiegers das MKO-Motto "Nachtwache" beim Wort, denn in der Ciacona von Heinrich Ignaz Franz Bibers Serenade "Der Nachtwächter" wird das traditionelle Nachtwächter-Lied gesungen, das auch in Wagners "Meistersingern" auftaucht: "Hört, ihr Herrn, und lasst euch sagen ..."
WDR 3 Kammerkonzerte in NRW Björk: Ouverture Todd Mason: Aurora Borealis Kaija Saariaho: Duft Peteris Vasks: Bläserquintett Nr. 1 "Musik für wegziehende Vögel" Björk: Pneumonia Kaja Bjornvedt: Ut Anders Hilborg: 6 Stücke für Bläserquintett Björk: Jóga Kalevi Aho: Five Mythical Images Sigurd Berge: Horn-Lokk Carl Nielsen: Bläserquintett, op. 43 BREEZE Übertragung aus der Stadthalle Kleve
Kontrabass im Schlosspark In der Dunkelheit des Schlossparks versammelt der Kontrabassist Florentin Ginot das Publikum zu einem Konzert über Natur im Post-Anthropozän.
Donaueschinger Musiktage Kontrabass im Schlosspark Florentin Ginot (Kontrabass) Carola Bauckholt: My Light Lives in the Dark für Kontrabass und Elektronik Lucia Kilger: mescarill für Kontrabass und Elektronik (Konzert vom 19. Oktober 2024 im Schlosspark Donaueschingen) In der Dunkelheit des Schlossparks versammelt der Kontrabassist Florentin Ginot das Publikum zu einem Konzert über Natur im Post-Anthropozän. Carola Bauckholt begreift den Kontrabass als Arche Noah, in der Ameisen, Igel und Eichhörnchen mit Waldgeistern und Feen zusammenkommen. Während Kontrabass und Elektronik bei ihr mit der Natur verschmelzen, inszeniert Lucia Kilger das Instrument als physischen Ankerpunkt, von dem aus die Elektronik den Raum öffnet.
Reich Richter, Kurtág Kafka - NDR Das Neue Werk Von Chantal Nastasi Literatur und Bildende Kunst werden vielfach als Inspirationsquellen für die Neue Musik genutzt. Erstmals ins Deutschland zu erleben war jüngst "Reich/Richter" von Steve Reich. Ein abstraktes Bild von Gerhard Richter wird hier optisch zerlegt, in Variations- und Veränderungsprozessen, und die Musik ist unmittelbar damit verbunden. Der hypnotische Eindruck, der sich schon nach wenigen Minuten einstellen kann, ist durchaus gewollt. Die Deutschlandpremiere gestaltete das Ensemble unitedberlin in der Elbphilharmonie. Eines der wichtigsten literaturinspirierten Werke der Moderne sind die Kafka-Fragmente op. 24 für Sopran und Violine solo von György Kurtág. Über Jahre hinweg sammelte Kurtág Tagebuch-Notate von Kafka und las fasziniert in dessen Büchern und Briefen. Kurtág bringt Kafkas Verrätselungen und Vieldeutigkeiten musikalisch so zum Fliegen, wie es kein anderer vermocht hätte. Eine Aufnahme mit der Sopranistin Johanna Vargas und dem Geiger Ilya Gringolts.
Harmonische Spannungen Lesley Mok"s "The Living Collection" Aufnahme vom 6.9.2024 bei der Cologne Jazzweek Am Mikrofon: Sophie Emilie Beha Die New Yorker Schlagzeugerin Lesley Mok präsentierte mit ihrem Projekt "The Living Collection" im besten Sinne lebendige Musik bei der Cologne Jazzweek: Gemeinsam mit ihrem Septett ließ sie eine aufregende Klangwelt voller Widersprüche entstehen. Genauso wie auf dem Album "The Living Collection", für das Lesley Mok 2024 mit dem Deutschen Jazzpreis ausgezeichnet wurde, kreierte sie mit ihrer Band auch beim Konzert Momente der Kontemplation, Einkehr und Ruhe. Dabei vermeiden es Lesley Moks Kompositionen jedoch, das Ensemble in eine stets harmonische Einheit zu zwingen. Stattdessen bevorzugt sie fließende, komplexe Strukturen, die die Reibungen zwischen den musikalischen Ideen betonen. Es entsteht eine kaleidoskopische Textur, die irgendwo zwischen vielen unterschiedlichen Stimmen und einem ungreifbaren, gemeinsamen Klangbild schwebt.