Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

28.06.24 09:00 Uhr hr2 Hörspiel

Rattenfloh | Hörspiel von Hermann Kretzschmar

Eine Theorie zur Herkunft von Beethovens Schwerhörigkeit macht den Biss eines Rattenflohs dafür verantwortlich, den sich der Komponist während eines Aufenthaltes in Berlin zugezogen haben soll. Der Rattenfloh galt als Erreger des Flecktyphus. Dieser Umstand wurde aber erst nach Beethovens Tod herausgefunden - wie auch die Tatsache, dass mindestens 15% aller von der Krankheit Befallenen an Taubheit litten. Ludwig van Beethoven also auch? "Rattenfloh" ist eine fiktive Reise durch Beethovens krankes Gehör. In der Erfahrung des hörenden Außenstehen werden seine Werke verändert und verzerrt, dekonstruiert, variiert und übermalt. Hermann Kretzschmar horcht tief in Beethovens Werk hinein, macht sein eigenes Schaffen zum Resonanzraum und lässt uns daran teilhaben… Hermann Kretzschmar ist Pianist im Ensemble Modern. Dazu ist er Komponist und Hörspielautor, u.a. das mehrfach ausgezeichnete Hörspiel »Manhattan Transfer« (2016), "Das Bad im Knall" (2017), "Sodom und Gomorrha" (2018) sowie...

Nichts zu hören? Ohne PlugIns versuchen.

02.07.24 20:00 Uhr NDR Kultur NDR Feature Box

Über das Unheimliche. Es gibt kein Land mehr.

Es gibt kein Land mehr Die akustische Erkundung des Unheimlichen geht in eine zweite Runde. Der Raum zwischen Gegenwart und den vielen Schichten der Vergangenheit, zwischen unseren Erinnerungen und der digitalen Informationsflut im Internet, zwischen Mondlandung, Moby Dick, Johannes Kepler, den Kennedys, dem ersten Radiohörspiel, dem letzten Kastraten und der brennenden Kathedrale von Notre Dame sucht weiter nach möglichen Bestimmungen. Pascal Richmann hat zweihundert Stimmen miteinander verwoben, von Christa McAuliffe bis Tsunemi Kubodera. Eines steht fest: das Unheimliche ist mitten unter uns. Von Pascal Richmann Redaktion: Joachim Dicks Produktion: SWR 2019

Hören

02.07.24 20:00 Uhr NDR Info NDR Feature Box

Über das Unheimliche. Es gibt kein Land mehr.

Es gibt kein Land mehr Die akustische Erkundung des Unheimlichen geht in eine zweite Runde. Der Raum zwischen Gegenwart und den vielen Schichten der Vergangenheit, zwischen unseren Erinnerungen und der digitalen Informationsflut im Internet, zwischen Mondlandung, Moby Dick, Johannes Kepler, den Kennedys, dem ersten Radiohörspiel, dem letzten Kastraten und der brennenden Kathedrale von Notre Dame sucht weiter nach möglichen Bestimmungen. Pascal Richmann hat zweihundert Stimmen miteinander verwoben, von Christa McAuliffe bis Tsunemi Kubodera. Eines steht fest: das Unheimliche ist mitten unter uns. Von Pascal Richmann Redaktion: Joachim Dicks Produktion: SWR 2019

Hören

02.07.24 19:59 Uhr Deutschlandfunk Dlf Doku

Die Kunst des Abgangs - Wie man sich am besten verabschiedet

Ständig werden wir für Auftritte gecoacht. In der Liebe wie im Leben muss man sich „gut verkaufen“. Aber was ist mit dem Abgang? Wie beendet man etwas so, dass man seine Würde bewahrt und sich nicht für die Zukunft alles vermasselt? Von Florian Felix Weyh www.deutschlandfunk.de, Freistil

Hören

02.07.24 19:59 Uhr Deutschlandfunk Kultur Dlf Doku

Die Kunst des Abgangs - Wie man sich am besten verabschiedet

Ständig werden wir für Auftritte gecoacht. In der Liebe wie im Leben muss man sich „gut verkaufen“. Aber was ist mit dem Abgang? Wie beendet man etwas so, dass man seine Würde bewahrt und sich nicht für die Zukunft alles vermasselt? Von Florian Felix Weyh www.deutschlandfunk.de, Freistil

Hören

02.07.24 19:45 Uhr Deutschlandfunk Dlf Doku

Über Übergänge - Liminalität und die Schwellen der Welt

Unbehagen, Unsicherheit und gleichzeitig Faszination. Liminalität beschreibt den Schwellenzustand, das „Nicht mehr“ oder „Noch nicht“. Dafür interessieren sich nicht nur Wissenschaftler. Übergangserfahrungen sind zum medialen Trendthema geworden. Von Luca Rehse-Knauf www.deutschlandfunk.de, Freistil

Hören

02.07.24 19:45 Uhr Deutschlandfunk Kultur Dlf Doku

Über Übergänge - Liminalität und die Schwellen der Welt

Unbehagen, Unsicherheit und gleichzeitig Faszination. Liminalität beschreibt den Schwellenzustand, das „Nicht mehr“ oder „Noch nicht“. Dafür interessieren sich nicht nur Wissenschaftler. Übergangserfahrungen sind zum medialen Trendthema geworden. Von Luca Rehse-Knauf www.deutschlandfunk.de, Freistil

Hören

02.07.24 19:30 Uhr NDR Info NDR Info - Nachrichten

Nachrichten

Die aktuellen Meldungen aus der NDR Info Nachrichtenredaktion.

Hören

02.07.24 19:30 Uhr Deutschlandfunk Zeitfragen. Feature

Kriminalitätszahlen - Jugend und Gewalt – das neue Normal?

Es gibt immer mehr Gewalt und weniger Respekt unter Jugendlichen – das legt die polizeiliche Kriminalitätsstatistik nahe. Aber um welche Taten und Täter geht es da eigentlich? Ist Corona oder sind die Sozialen Medien schuld? Und: Was ist zu tun? Roth, Jenni www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Hören

02.07.24 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Zeitfragen. Feature

Kriminalitätszahlen - Jugend und Gewalt – das neue Normal?

Es gibt immer mehr Gewalt und weniger Respekt unter Jugendlichen – das legt die polizeiliche Kriminalitätsstatistik nahe. Aber um welche Taten und Täter geht es da eigentlich? Ist Corona oder sind die Sozialen Medien schuld? Und: Was ist zu tun? Roth, Jenni www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Hören

02.07.24 19:20 Uhr Deutschlandfunk Zeitfragen

Arbeiten im Ruhestand - Wenn die Rente nicht reicht

Nehls, Anja www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen

Hören