Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

12.06.24 17:00 Uhr hr2 Der Tag

Mörtel und Munition – was hilft der Ukraine?

Ein Ende des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine ist nicht abzusehen. Trotzdem hatte Deutschland gemeinsam mit der Ukraine zu einer internationalen Wiederaufbaukonferenz eingeladen. Natürlich fordert Präsident Selenskyj wieder Waffen, aber die Ukraine braucht für ihre Zukunft auch eine funktionierende Infrastruktur, Schulen, Kraftwerke und gut ausgebildete Arbeitskräfte. Doch ist eine solche Konferenz, mitten im Krieg, überhaupt sinnvoll? Und gibt es überhaupt eine realistische Perspektive auf Frieden? Auch darüber wird bei einer weiteren Konferenz diskutiert. Über Frieden, Freiheit und Wiederaufbau in der Ukraine sprechen wir heute mit Ulrike Herrmann, Wirtschaftsredakteurin der taz, mit Ralph D. Thiele, Oberst a.D. und Vorsitzender der Politisch-Militärischen Gesellschaft e.V., sowie mit Prof. Nicole Deitelhoff, Leiterin des Leibniz-Instituts für Friedens- und Konfliktforschung. Podcast-Tipp: Putins Krieg - Interviews und Hintergründe Russland führt Krieg gege...

Nichts zu hören? Ohne PlugIns versuchen.

26.06.24 19:59 Uhr Bayern 1 Blaue Couch

Nadine Nurasyid, Football-Coach, "Man muss jeden Tag in kleinen Schritten weitermachen"

Sie war eine der ganz wenigen Frauen in Europa, die ein männliches Football-Team als Headcoach in der Bundesliga betreute. Wie es zu ihrem kometenhaften Aufstieg kam und warum Nadine Nurasyid erst relativ spät ihre Leidenschaft für American Football entdeckte, darüber spricht sie auf der Blauen Couch bei Thorsten Otto.

Hören

26.06.24 19:30 Uhr Deutschlandfunk Zeitfragen. Feature

Geschichte der Flussbegradigungen - Eingriffe in die Natur mit Nachteilen

Zur Abwehr von Hochwässern wurden schon vor Jahrhunderten erste Rheinschleifen durchstochen, Flüsse begradigt. Doch so verschwanden der Auenwald und die unterschiedlichsten Lebensräume. Seit rund 40 Jahren werden Flussläufe wieder renaturiert. (Erstsendung 12.7.2023) Wessel, Günther www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Hören

26.06.24 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Zeitfragen. Feature

Geschichte der Flussbegradigungen - Eingriffe in die Natur mit Nachteilen

Zur Abwehr von Hochwässern wurden schon vor Jahrhunderten erste Rheinschleifen durchstochen, Flüsse begradigt. Doch so verschwanden der Auenwald und die unterschiedlichsten Lebensräume. Seit rund 40 Jahren werden Flussläufe wieder renaturiert. (Erstsendung 12.7.2023) Wessel, Günther www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Hören

26.06.24 19:29 Uhr NDR Info NDR Info - Nachrichten

Nachrichten

Die aktuellen Meldungen aus der NDR Info Nachrichtenredaktion.

Hören

26.06.24 19:20 Uhr Deutschlandfunk Zeitfragen

Knockout51: Warum rechter Terrorismus oft nicht erkannt wird

Nils Kremer www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen

Hören

26.06.24 19:20 Uhr Deutschlandfunk Kultur Zeitfragen

Knockout51: Warum rechter Terrorismus oft nicht erkannt wird

Nils Kremer www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen

Hören

26.06.24 19:11 Uhr NDR Info Nachrichten aus Norddeutschland

Hamburg und Berlin wollen im Verkehrsbereich kooperieren

Berlins Verkehrssenatorin Bonde und Hamburgs Verkehrssenator Tjarks unterzeichneten dafür heute in Berlin ein Abkommen.

Hören

26.06.24 19:10 Uhr Deutschlandfunk Zeitfragen

Turul und Pfeilkreuzler - Wie Ungarn sein Nazi-Erbe aufarbeitet

Das Turul-Denkmal neben der ehemaligen Parteizentrale der ungarischen Faschisten, den Pfeilkreuzlern, hat in den letzten Jahren für Aufruhr gesorgt. Warum ist dieses Denkmal so kontrovers und was sagt es über die Erinnerungspolitik in Ungarn aus? Enikö Zöller, Caspar Leder www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen

Hören

26.06.24 19:10 Uhr Deutschlandfunk Kultur Zeitfragen

Turul und Pfeilkreuzler - Wie Ungarn sein Nazi-Erbe aufarbeitet

Das Turul-Denkmal neben der ehemaligen Parteizentrale der ungarischen Faschisten, den Pfeilkreuzlern, hat in den letzten Jahren für Aufruhr gesorgt. Warum ist dieses Denkmal so kontrovers und was sagt es über die Erinnerungspolitik in Ungarn aus? Enikö Zöller, Caspar Leder www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen

Hören

26.06.24 18:30 Uhr Deutschlandfunk Weltzeit

Ungarn und die EU - Ein Blockierer als Vorsitzender

Ungarn übernimmt am 1. Juli die EU-Ratspräsidentschaft. Das Land, das für seine Nähe zum Kreml und Missachtung des Rechtsstaats bekannt ist, blockiert oft EU-Entscheidungen. Was ist in den nächsten sechs Monaten von Ungarn zu erwarten? Silke Hahne, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Hören