Marina Buzunashvilli hat Rapper wie Kool Savas oder Haftbefehl bei ihrer Karriere begleitet und arbeitet immer wieder mit Musikgrößen wie Robbie Williams oder Adele zusammen. Dabei war ihr Weg an die PR-Spitze des Musik-Labels Sony alles andere als vorgezeichnet. Sie wuchs in Berlin-Kreuzberg in einem Umfeld auf, das von Gewalt und Verbrechen geprägt war. In ihrem Buch "Die Bossin" erzählt sie ihre Aufstiegsgeschichte.
Studiogäste: Dominik Wagner und Lauma Skride Im Orchester ist er unverzichtbar, aber als Soloinstrument weitgehend unterschätzt: Die Rede ist vom Kontrabass. Und der, der sich so vehement für seine vollständige Anerkennung einsetzt, ist der junge Dominik Wagner aus Wien. Er spielt den Kontrabass mit einer Leichtigkeit und Virtuosität, die ihresgleichen sucht. Gemeinsam mit der lettischen Pianistin Lauma Skride hat Wagner ein Duoalbum vorgelegt, mit dem er nichts weniger als die Geschichte des Kontrabasses erzählen will. Zwei vielbeachtete Alben mit Solostücken für sein ungewöhnliches Instrument hat er bereits eingespielt. Auf dem dritten ("Chapters") vereint er Kompositionen von Schubert, Rachmaninow, Debussy, Fauré, Philipp Glas und vielen anderen Komponisten. Da es an Originalkompositionen für Kontrabass mangelt, handelt es sich in erster Linie um Bearbeitungen von Werken, die ursprünglich für andere Instrumente geschrieben worden sind. Eine Auswahl davon präsentierten Dominik Wagner und Lauma Skride vor einem Jahr live bei NDR Kultur EXTRA. Das Video ihres ganzen Konzerts gibt es auf ndr.de/extra und in der ARD Mediathek. 18:00 - 18:05 Uhr Nachrichten, Wetter NDR Kultur EXTRA
Moderation: Katrin Materna Alt in Singapur Land der glücklichen Hundertjährigen Von Jennifer Johnston Die durchschnittliche Lebenserwartung ist in Singapur seit den 1960er Jahren um 20 Jahre gestiegen. Die Zahl der Hundertjährigen hat sich in den letzten zehn Jahren verdoppelt. Singapur ist offiziell die sechste "Blue Zone" - ein Titel, der Regionen vorbehalten ist, in denen Menschen besonders lange und gesund leben. Die Regierung ergreift Maßnahmen, deren Ziel es ist, die Lebensqualität der Bewohner zu steigern. Es gibt ein hochentwickeltes Gesundheitssystem, kostenlose Sportangebote, Alkohol und Tabak werden streng besteuert. Eine umfassende Gesundheitsstrategie soll sowohl das körperliche Wohlbefinden als auch das soziale Miteinander fördern. Erfolgsfaktoren, die Singapur zu einem Vorreiter in Sachen Langlebigkeit machen.
Der junge britische Cellist Sheku Kanneh-Mason in Stuttgart SWR Symphonieorchester Sheku Kanneh-Mason (Violoncello) Leitung: Christoph Eschenbach Edward Elgar: Violoncellokonzert e-Moll op. 85 Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98 (Konzert vom 19. Dezember 2024 in der Stuttgarter Liederhalle) "Es gab eine Zeit, da habe ich im Badezimmer gespielt, auf der Toilette sitzend - mit heruntergeklapptem Deckel! - aber das lag zum Teil daran, dass die Akustik so toll war!", erzählt der britische Cellist Sheku Kanneh-Mason. Inzwischen spielt er weltweit auf den großen Konzertbühnen und nicht nur das, mit seinem Album "Elgar" schaffte er es als erster Cellist in die britischen Top 10. Elgar"s Cellokonzert hat ihn schon als Kind tief berührt, jetzt musiziert Kanneh-Mason es gemeinsam mit dem SWR Symphonieorchester unter Christoph Eschenbach, der auch die 4. Sinfonie von Brahms dirigiert.
«Bundesordner 2024»: Der satirische Jahresrückblick Das Jahr 2024 erhitzt Gemüter, bringt Kommentarspalten zum Glühen und lässt niemanden kalt 13 ausser den Böögg. Der könnte sich ein Vorbild an den Wäldern nehmen: Die brennen zuverlässig. Während Nemo mit einem Popsong über Nonbinarität für die Schweiz «douze points» holt, punktet in Europa der aggressive Rechtspop(ulismus). Und kaum werden die Rentnerinnen und Rentner mit einem 13. Monatslohn belohnt, verklagen die Klimaseniorinnen das Land. Atomkraftwerke sind plötzlich wieder der heisse Scheiss und die grauenhaften Kriegsherde bringen die Neutralität weiterhin ins Schwitzen. Aber Rettung naht: Auf dem Bürgenstock wird ein Friedensgipfel gebacken. Doch entsteht dabei mehr als heisse Luft? Es wird höchste Zeit, dem geballten Wahnsinn mit kühlem Kopf zu begegnen. Eine Aufzeichnung vom 12. Januar 2025 aus dem Casinotheater Winterthur. Mit: Anet Corti, Kathrin Bosshard, Uta Köbernick, Jane Mumford, Resli Burri und Pascal Dussex (Les Trois Suisses), Dominik Muheim, Sebastian Ryser und Fine Degen Bühnenregie: Fabienne Hadorn Redaktion: Barbara Anderhub und Lina Kunz Produktion: SRF 2025
Queere Theologie: Wie homophob ist die Bibel wirklich? Von Mechthild Klein Seit Jahrhunderten werden Bibelstellen herangezogen, um Homosexualität als nicht gottgewollt darzustellen. Die Queere Theologie ist ordnet diese Bibelstellen in den historischen Kontext ein - und findet dabei ganz neue Lesarten.
Julia Schoch liest aus und spricht über "Wild nach einem wilden Traum" (1/2) (Teil 2 am 29.1.2025) In den vergangenen Jahren hat Julia Schoch, geboren 1974 und mehrfach als Autorin ausgezeichnet, an der literarischen Trilogie "Biografie einer Frau" gearbeitet. Zwei Romane sind bereits erschienen, "Das Vorkommnis" (2022) und "Das Liebespaar des Jahrhunderts" (2023). Nun erscheint abschließend "Wild nach einem wilden Traum", der Roman über eine lang zurückliegende Liebe und das, was die Erinnerung daraus werden lässt. Eine verheiratete Frau trifft im Ausland einen Mann, mit dem sie eine leidenschaftliche Affäre beginnt, die sie darin bestätigt, ein Leben als Schriftstellerin zu führen. Wie aber lassen sich Kunst, Liebe und Elternschaft vereinbaren? Als sie Jahre später wieder denselben Mann trifft, stellen sich neue Fragen und zugleich fließen Vergangenheit und Gegenwart ineinander. Familie, Ehe und Liebe erscheinen noch einmal in einem neuen Licht.
Gute Onkels Von Falk Rößler Regie: der Autor Mit: dem Autor, Frank, René und Rocco, Christian Bangel, Michael Hiersche, Annika Pinske, Heike Rößler Ton und Technik: Alexander Brennecke, Andreas Stoffels und Eugenie Kleesattel Deutschlandfunk Kultur 2019 Länge: 54"37 Ein Autor porträtiert seine drei Onkel aus Frankfurt an der Oder. Wie ist der Wiedervereinigungsprozess mit all den Chancen und Erschütterungen für sie gelaufen? Eine Suche nach den Rissen der Nachwendebiografien, 30 Jahre später. "Meine drei Onkel kommen aus Frankfurt an der Oder. Sie waren 18 und 20 Jahre alt, als die ,Wende" kam. Ihr Erwachsenenleben sollte gerade beginnen, da erlebten sie - wie alle Ostdeutschen - einen umgreifenden gesellschaftlichen Umbruch: Überzeugungen, Selbstverständlichkeiten und Zukunftspläne wurden auf den Prüfstand gestellt und mussten oftmals verworfen werden. Ungeahnte Möglichkeiten standen sozialen Verwerfungen gegenüber. Alles gleichzeitig. Mittlerweile sind über 30 Jahre vergangen, der Übergang ist vollzogen. Aber die Bruchlinien sind noch da. Höchste Zeit für meine Generation, ihnen auf den Grund zu gehen." (Falk Rößler) Falk Rößler, geboren 1983 in Frankfurt/Oder, Regisseur, Autor, Performer und Musiker in den Bereichen Theater, Performance und Hörspiel. Er bewegt sich sowohl in der Freien Szene als auch im Stadt- und Staatstheaterbereich. Mit seiner Theatergruppe FUX (mit Nele Stuhler und Stephan Dorn) wurde er 2014, 2016 und 2019 als bester deutschsprachiger Nachwuchskünstler in der Kritikerumfrage der Zeitschrift "Theater heute" nominiert. 2016 Ponto Performance Preis, 2020 Einladung zu den Autorentheatertagen Berlin, 2021 Auszeichnung mit dem Deutschen Theaterpreis "Faust". Für Deutschlandfunk Kultur: "FUX GEWINNT 4/3" (2017), "Witzig!" (2021, zusammen mit Tino Kühn und Nils Weishaupt). Hörspiel: Biografische Brüche in der Wendezeit Gute Onkels Länge: 55:46 Minuten
Auswärtsspiel - Konzerte aus Europa Trio Triptic: Scottish World! Benjamin Britten Bonny at Morn, aus den Folk Songs Artur Hakobyan Manushak Eir Greg Lawson Sea Urchin"s Embrace Tantz Glassidic Shalokho Trio Triptic: Greg Lawson, Fiddle Phil Alexander, Klavier und Akkordeon Mario Caribé, Kontrabass Aufnahme vom 26.9.2024 aus den BBC Pacific Quay Studios, Glasgow Am Mikrofon: Oliver Cech Pacific Quay ist der Hauptsitz von BBC Scotland und liegt etwas außerhalb von Glasgow am Fluss Clyde. Star-Architekt David Chipperfield hat hier eine reine Glasfassade geschaffen; durch die Spiegelungen ändert sich das Aussehen des Gebäudes immer wieder fundamental, je nach Tageszeit, Jahreszeit und Blickwinkel. In den hochmodernen Pacific Quay Studios hat sich Triptic vorgestellt, eine neue Trio-Formation, zusammengesetzt aus in Schottland seit Jahrzehnten gefeierten Musikern. Greg Lawson an der Fiddle, Phil Alexander am Klavier und Akkordeon und Mario Caribé am Bass lassen sich nicht festlegen auf ein einziges Genre, sie spielen Jazz, Folk, Klezmer und Klassik in wilder Melange - mitreißend und "very scottish"!
Am Tisch mit Clarence Klingebeil, Fotograf in New York Viel Haut, Tattoos auf dem ganzen Körper und das Skatebord unter dem Arm: Fotograf Clarence Klingebeil wurde durch seine kontrastreichen Schwarz-Weiß-Porträts von Skatern bekannt. Der gebürtige Berliner lebt und arbeitet in New York und hat schwere Zeiten durchgemacht. Nach einer Krebserkrankung, einem Herzstillstand und einer Arm-Amputation fotografiert er heute einarmig mit der linken Hand.
Mit Antje Hollunder Abschied vom Superstar der Tabla Zakir Hussain Er verhalf indischer Musik zu internationaler Bekanntheit durch Zusammenarbeit mit George Harrison und Van Morrison und durch die Band Shakti. Noch 2024 gewann er drei Grammys. Antje Hollunder gedenkt Zakir Hussains, der am 15. Dezember starb. Er galt als einer der größten Tabla-Spieler. Schon in jungen Jahren zeigte Zakir Hussain an der Seite seines weltberühmten Vaters - Tabla-Maestro Ustad Allah Rakha - wie meisterhaft auch er die komplexen Rhythmen der nordindischen Klassik beherrschte. Weltweite Popularität gewann der virtuose Perkussionist des indischen Kesseltrommel-Paars später vor allem durch seine zahlreichen grenzüberschreitenden Kooperationen mit Weltstars anderer Genres, wie Ex-Beatle George Harrison, dem britischen Jazz-Gitarristen John McLaughlin und dessen Band Shakti, dem ehemaligen Drummer der Rockband Grateful Dead Mickey Hart, dem US-amerikanischen Cellisten Yo-Yo Ma u.v.m. In Open World erweist Antje Hollunder dem mehrfachen Grammy-Gewinner, der im Alter von 73 Jahren starb, die letzte Ehre.